Datenschutzerklärung

Präambel

Durch die nachfolgende Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten von personenbezogenen Informationen (nachfolgend als "Informationen" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Ausmaß verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung ist für sämtliche Datenverarbeitungen verbindlich, die von uns durchgeführt werden, sei es im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen oder insbesondere auf unseren Websites, in mobilen Anwendungen und in externen Online-Präsenzen wie beispielsweise unseren Social-Media-Profilen (nachfolgend zusammengefasst als "Onlineangebot").

Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral formuliert.

Stand: 23. Februar 2024

Verantwortlicher

Manuel Nenninger
Hedwigstrasse 2, 80636 München, Deutschland

E-Mail-Adresse:

info.tripmate.shop@gmail.com

Impressum:

www.tripmate-shop/pages/impressum

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Zusammenfassung gibt einen Überblick über die verarbeiteten Datenkategorien, die Verarbeitungszwecke und die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Zahlungsdaten.
  • Standortdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kunden.
  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Teilnehmer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Direktmarketing.
  • Reichweitenmessung.
  • Tracking.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Konversionsmessung.
  • Affiliate-Nachverfolgung.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
  • Feedback.
  • Marketing.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Weiteren finden Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auf deren Grundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Vorschriften der DSGVO nationale Datenschutzbestimmungen in Ihrem Wohn- oder Geschäftsland gelten können. Falls in Einzelfällen spezifischere Rechtsgrundlagen relevant sein sollten, werden diese in unserer Datenschutzerklärung mitgeteilt.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Neben den Datenschutzbestimmungen der DSGVO sind in Deutschland nationale Datenschutzregelungen in Kraft. Hierzu zählt insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält spezielle Vorschriften, die sich auf das Recht auf Auskunft, das Recht auf Löschung, das Widerspruchsrecht, die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die Verarbeitung für andere Zwecke und die Übermittlung sowie automatisierte Einzelfallentscheidungen, einschließlich Profiling, beziehen. Zusätzlich können Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung kommen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung gemäß dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus Gründen der besseren Verständlichkeit und aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung verwenden wir in diesen Hinweisen die Begriffe der DSGVO. Statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe "Bearbeitung" von "Personendaten," "überwiegendes Interesse," und "besonders schützenswerte Personendaten" verwenden wir die Begriffe "Verarbeitung" von "personenbezogenen Daten," "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" gemäß der DSGVO. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe bleibt jedoch im Rahmen der Anwendung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Sicherheitsmaßnahmen

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Datenverarbeitung, sowie unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen ergreifen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein adäquates Schutzniveau in Bezug auf das Risiko sicherzustellen.

Diese Maßnahmen umfassen insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten. Dies geschieht durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten, die Überwachung von Datenzugriffen, Datenübertragungen, Datenspeicherung und -trennung. Zudem haben wir Verfahren etabliert, die die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und das Reagieren auf Datenrisiken gewährleisten. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Datenschutz bereits in der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software und Verfahren, um das Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen zu gewährleisten.

IP-Adressen werden gekürzt: Wenn wir oder die von uns verwendeten Dienstleister und Technologien IP-Adressen verarbeiten und eine vollständige IP-Adresse nicht erforderlich ist, erfolgt eine Kürzung der IP-Adresse (auch als "IP-Masking" bekannt). Dabei werden die letzten beiden Ziffern oder der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt oder durch Platzhalter ersetzt. Diese Maßnahme dient dazu, die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse zu verhindern oder erheblich zu erschweren.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Verlauf unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann es notwendig sein, diese Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich eigenständige Organisationseinheiten oder Personen zu übertragen oder gegenüber ihnen offenzulegen. Zu den Empfängern dieser Daten gehören beispielsweise IT-Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in unsere Website integriert sind. In solchen Fällen halten wir uns an die gesetzlichen Anforderungen und schließen insbesondere angemessene Verträge oder Vereinbarungen mit den Empfängern Ihrer Daten ab, um den Schutz Ihrer Informationen sicherzustellen.

Übertragung innerhalb unserer Organisation: Wir können personenbezogene Daten innerhalb unserer Organisation an andere Abteilungen übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Wenn diese Weitergabe aus administrativen Gründen erfolgt, basiert sie entweder auf unseren berechtigten geschäftlichen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt im Rahmen unserer vertraglichen Verpflichtungen oder wenn die Betroffenen ihre Zustimmung gegeben haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe vorliegt.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien oder andere Arten von Speichervermerken, die Informationen auf Endgeräten speichern und Daten von diesen Endgeräten auslesen können. Sie dienen dazu, verschiedene Informationen aufzuzeichnen, wie beispielsweise den Login-Status in einem Benutzerkonto, den Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop, die besuchten Inhalte oder die verwendeten Funktionen einer Online-Plattform. Cookies werden für verschiedene Zwecke eingesetzt, darunter die Gewährleistung der Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von Online-Angeboten sowie die Erstellung von Besucheranalysen.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer mithilfe von Cookies hängt davon ab, ob wir die Nutzer um ihre Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage der erklärten Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet, wie beispielsweise dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots und der Verbesserung seiner Nutzbarkeit. Alternativ erfolgt die Verarbeitung, wenn sie zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen notwendig ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Die genauen Zwecke, für die wir Cookies verwenden, werden im Verlauf dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Einwilligungs- und Verarbeitungsprozesse erläutert.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. "Opt-Out"): Nutzer haben jederzeit das Recht, ihre erteilten Einwilligungen zu widerrufen und der Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu widersprechen. Hierfür können Nutzer beispielsweise die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebots eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: 

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, einschließlich Kunden und Interessenten, im Rahmen von vertraglichen und ähnlichen Rechtsverhältnissen und den damit verbundenen Maßnahmen sowie in der Kommunikation mit unseren Vertragspartnern, sei es vor oder während des Vertragsabschlusses. Dies dient insbesondere dazu, Anfragen zu beantworten und unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, wie beispielsweise die Erbringung der vereinbarten Dienstleistungen, Aktualisierungspflichten und die Behebung von Gewährleistungs- oder anderen Leistungsstörungen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Wahrung unserer Rechte und zur Erfüllung damit verbundener Verwaltungsaufgaben sowie zur Unternehmensorganisation. Zudem geschieht dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung, wirtschaftlichen Betriebsführung und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch und Bedrohungen ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte. Hierzu kann auch die Zusammenarbeit mit Dritten wie Telekommunikations-, Transport- und Hilfsdiensten, Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden gehören. Wir geben Daten unserer Vertragspartner nur im Rahmen geltender Rechtsvorschriften an Dritte weiter, soweit dies für die oben genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Weitere Formen der Datenverarbeitung, beispielsweise zu Marketingzwecken, werden den Vertragspartnern in dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Datenerhebung mitgeteilt.

Die notwendigen Daten für die genannten Zwecke werden den Vertragspartnern vor oder bei der Datenerhebung mitgeteilt, beispielsweise in Online-Formularen, durch besondere Kennzeichnungen oder Symbole oder persönlich.

Wir löschen die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ähnlichen Pflichten, in der Regel nach 4 Jahren. Wenn die Daten aus gesetzlichen Gründen archiviert werden müssen, können sie in einem Kundenkonto gespeichert werden. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt zehn Jahre für steuerlich relevante Unterlagen sowie Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse und die erforderlichen Organisationsunterlagen und Buchungsbelege. Bei Handels- und Geschäftsbriefen und Kopien der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe beträgt die Frist sechs Jahre. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die letzten Eintragungen in Büchern gemacht wurden, Inventare, Bilanzen, Jahresabschlüsse oder Lageberichte erstellt wurden, Handels- oder Geschäftsbriefe empfangen oder versendet wurden oder Buchungsbelege entstanden sind.

Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen Drittanbieter oder Plattformen nutzen, gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen für das Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Kunden; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren. Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kundenkonto: Innerhalb unseres Onlineangebots haben Kunden die Möglichkeit, ein Konto zu erstellen, beispielsweise ein Kunden- oder Nutzerkonto, kurz "Kundenkonto". Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, weisen wir Kunden darauf hin und informieren sie über die erforderlichen Angaben für die Registrierung. Diese Kundenkonten sind nicht öffentlich und werden nicht von Suchmaschinen indexiert. Während des Registrierungsprozesses sowie bei späteren Anmeldungen und der Nutzung des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden zusammen mit den Zeitpunkten des Zugriffs. Dies dient dazu, die Registrierung nachweisen zu können und potenziellen Missbrauch des Kundenkontos zu verhindern. Nach der Kündigung des Kundenkontos werden die Daten des Kundenkontos nach dem Kündigungszeitpunkt gelöscht, sofern sie nicht aus anderen Gründen aufbewahrt werden müssen, beispielsweise für interne Aufzeichnungen, Bestellvorgänge oder Rechnungen oder aus rechtlichen Gründen. Es liegt in der Verantwortung der Kunden, ihre Daten bei Kündigung des Kundenkontos zu sichern; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Shop und E-Commerce: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Kauf bzw. die Bestellung der ausgewählten Produkte, Waren und damit verbundenen Dienstleistungen zu ermöglichen. Darüber hinaus ermöglichen wir die Bezahlung und die Lieferung bzw. Ausführung dieser Produkte und Dienstleistungen. Wenn erforderlich, setzen wir Dienstleister ein, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen, um die Lieferung oder Ausführung im Namen unserer Kunden durchzuführen. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken

Wir bieten unsere Dienstleistungen auf Online-Plattformen an, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden. In diesem Kontext sind zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen gültig. Dies betrifft insbesondere den Zahlungsvorgang und die auf den Plattformen verwendeten Verfahren zur Reichweitemessung und für interessenbasiertes Marketing.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Kunden.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Amazon: Online-Marktplatz für E-Commerce; Dienstanbieter: Amazon EU S.à r.l. (Société à responsabilité limitée), 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.amazon.de/Datenschutzerklärung: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).
  • eBay: Online-Marktplatz für E-Commerce; Dienstanbieter: eBay Marketplaces GmbH, Helvetiastrasse 15/17, 3005 Bern, Schweiz; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.ebay.de/Datenschutzerklärung: https://www.ebay.de/help/policies/member-behavior-policies/datenschutzerklrung?id=4260.
  • Etsy: Online-Marktplatz für E-Commerce; Dienstanbieter: Etsy, Inc., 55 Washington Street, Suite 712, Brooklyn, NY 11201, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.etsy.com/deDatenschutzerklärung: https://www.etsy.com/de/legal/privacy/?ref=ftr.
  • shopify: Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten, deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing; Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.shopify.deDatenschutzerklärung: https://www.shopify.de/legal/datenschutz.

Im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingesetzte Anbieter und Services

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nutzen wir zusätzliche Dienste, Plattformen, Schnittstellen oder Plug-ins von Drittanbietern unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen. Die Verwendung dieser Dienste erfolgt im Interesse einer ordnungsgemäßen, rechtmäßigen und - weitere Informationen können mit einer Premium-Lizenz freigeschaltet werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext ); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Vertragsdaten (z. .B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext ).
  • Betroffene Personen: Kunden; Interessenten; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext ). Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Büro- und Organisationsverfahren.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Zahlungsverfahren

Im Rahmen unserer vertraglichen und rechtlichen Beziehungen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an. Dazu nutzen wir neben Banken und Kreditinstituten auch weitere Dienstleister, die als "Zahlungsdienstleister" zusammengefasst werden.

Die von den Zahlungsdienstleistern verarbeiteten Daten umfassen Bestandsdaten wie Namen und Adressen, Bankdaten wie Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, Transaktionsnummern (TANs) und Prüfsummen sowie vertragsbezogene Informationen, Beträge und Empfängerdaten. Diese Angaben sind notwendig, um Transaktionen durchzuführen. Beachten Sie jedoch, dass die eingegebenen Daten ausschließlich von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und gespeichert werden. Das bedeutet, dass wir keine Zugriff auf konto- oder kreditkartenbezogene Informationen haben, sondern lediglich Informationen zur Bestätigung oder Ablehnung der Zahlung erhalten. Es ist möglich, dass die Zahlungsdienstleister diese Daten an Wirtschaftsauskunfteien weiterleiten, um die Identität und Kreditwürdigkeit zu prüfen. Hierfür verweisen wir auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzrichtlinien der Zahlungsdienstleister.

Die Zahlungstransaktionen unterliegen den Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Zahlungsdienstleister, die auf den entsprechenden Websites oder in den Transaktionsanwendungen abrufbar sind. Zur weiteren Information und zur Ausübung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten verweisen wir auf diese Dokumente.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Kontaktdaten (z. .B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Betroffene Personen: Kunden. Interessenten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Amazon Payments: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Amazon Payments Europe S.C.A. 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://pay.amazon.de/Datenschutzerklärung: https://pay.amazon.de/help/201212490.
  • American Express: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.americanexpress.com/deDatenschutzerklärung: https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html.
  • Apple Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.apple.com/de/apple-pay/Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
  • Giropay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.giropay.deDatenschutzerklärung: https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.
  • Google Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://pay.google.com/intl/de_de/about/Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
  • Klarna: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.klarna.com/deDatenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz.
  • Mastercard: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.mastercard.de/de-de.htmlDatenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
  • PayPal: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden) (z. B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.paypal.com/deDatenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
  • Stripe: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://stripe.comDatenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacyGrundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).
  • Visa: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.visa.deDatenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Dazu gehört die Verarbeitung der IP-Adresse des Nutzers, die erforderlich ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät des Nutzers zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Online-Angebot wird in Form von sogenannten "Server-Logfiles" protokolliert. Diese Server-Logfiles können Informationen wie die Adresse und den Namen der aufgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldungen über erfolgreiche Abrufe, Browsertyp und Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und in der Regel auch IP-Adressen sowie den anfragenden Provider enthalten. Die Server-Logfiles dienen zum einen der Sicherheit, beispielsweise zur Vermeidung einer Überlastung der Server, insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen wie DDoS-Attacken, und zum anderen zur Überwachung der Serverauslastung und ihrer Stabilität. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Die Logfile-Informationen werden in der Regel für maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung aus Beweisgründen erforderlich ist, bleiben von der Löschung ausgenommen, bis der jeweilige Vorfall endgültig geklärt ist.

Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto

Nutzer haben die Möglichkeit, ein Nutzerkonto anzulegen. Während des Registrierungsprozesses werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage der vertraglichen Pflichterfüllung verarbeitet. Die verarbeiteten Daten umfassen insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort und E-Mail-Adresse).

Im Rahmen der Nutzung unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen der Nutzer, um vor Missbrauch und unbefugter Nutzung zu schützen. Grundsätzlich erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte, es sei denn, dies ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.

Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z. B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Registrierung mit Pseudonymen: Nutzer dürfen statt Klarnamen Pseudonyme als Nutzernamen verwenden; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Profile der Nutzer sind nicht öffentlich: Die Profile der Nutzer sind öffentlich nicht sichtbar und nicht zugänglich.

Blogs und Publikationsmedien

Wir verwenden Blogs oder ähnliche Mittel der Onlinekommunikation und Veröffentlichung (nachfolgend "Publikationsmedium"). Die Daten der Leser werden nur in dem Umfang verarbeitet, der für die Darstellung des Publikationsmediums und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Für weitere Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums verweisen wir auf die Informationen in diesen Datenschutzhinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Sicherheitsmaßnahmen. Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kommentare und Beiträge:
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Abruf von WordPress-Emojis und -Smilies: Abruf von WordPress-Emojis und -Smilies - Innerhalb unseres WordPress-Blogs werden zu Zwecken der effizienten Einbindung von Inhaltselementen grafische Emojis (bzw. Smilies), d. h., kleine grafische Dateien, die Gefühle ausdrücken, eingesetzt, bezogen von externen Servern. Die Anbieter der Server erheben die IP-Adressen der Nutzer. Dies ist notwendig, damit die Emoji-Dateien an die Browser der Nutzer übermittelt werden können; Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://automattic.comDatenschutzerklärung: https://automattic.com/privacyGrundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Wenn Sie uns kontaktieren, sei es per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien, oder im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Angaben, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und eventuell angeforderten Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kommunikation via Messenger

Wir nutzen Messenger-Dienste für die Kommunikation und möchten Sie daher auf die folgenden Hinweise zur Funktionsweise der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung von Metadaten in der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten hinweisen.

Es ist auch möglich, uns auf alternativen Wegen zu kontaktieren, wie z. B. per Telefon oder E-Mail. Bitte verwenden Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die in unserem Online-Angebot angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Wenn Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Inhalte (d.h. für den Nachrichteninhalt und Anhänge) aktiviert ist, bedeutet dies, dass der Inhalt Ihrer Nachrichten von Ende zu Ende verschlüsselt wird. Das heißt, dass der Inhalt der Nachrichten selbst für die Messenger-Anbieter nicht sichtbar ist. Sie sollten immer eine aktuelle Version des Messengers mit aktivierter Verschlüsselung verwenden, um die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sicherzustellen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Messenger-Anbieter zwar den Inhalt nicht einsehen können, jedoch in der Lage sind zu erkennen, wann und mit wem die Kommunikationspartner mit uns kommunizieren. Zudem können sie technische Informationen über die von den Kommunikationspartnern verwendeten Geräte verarbeiten, sowie, abhängig von den Einstellungen der Geräte, Standortinformationen (Metadaten) der Nutzer.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wenn wir unsere Kommunikationspartner um Erlaubnis zur Verwendung von Messengern bitten, erfolgt die Verarbeitung ihrer Daten auf Grundlage ihrer Einwilligung. Andernfalls, wenn wir nicht um Einwilligung bitten und beispielsweise von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern und im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme. Im Fall von anderen Interessenten und Kommunikationspartnern nutzen wir Messenger auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und an der Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kommunikationspartner in Bezug auf die Kommunikation via Messenger. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass wir Ihre uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger-Dienste übermitteln.

Widerruf, Widerspruch und Löschung:

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

 

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext ); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext ).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Direktmarketing (z. .B. per E-Mail oder postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Mitteilungen (im Folgenden "Newsletter") nur mit der Zustimmung der Empfänger oder einer gesetzlichen Grundlage. Wenn die Inhalte des Newsletters im Rahmen der Anmeldung konkret beschrieben werden, sind sie entscheidend für die Zustimmung der Benutzer. Darüber hinaus enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Dienstleistungen und unser Unternehmen.

Um unseren Newsletter zu abonnieren, genügt es in der Regel, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Gelegentlich können wir Sie jedoch bitten, zusätzlich zu Ihrer E-Mail-Adresse Ihren Namen oder weitere Informationen anzugeben, um den Newsletter persönlicher gestalten zu können, wenn dies für den Zweck des Newsletters erforderlich ist.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt standardmäßig über das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail erhalten, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass niemand sich mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess gemäß den gesetzlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dies beinhaltet die Speicherung von Anmelde- und Bestätigungszeitpunkten sowie der IP-Adresse. Ebenso werden Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre aus berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine zuvor erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Diese Datenverarbeitung beschränkt sich auf die Zwecke der möglichen Abwehr von Ansprüchen. Sie können jederzeit einen individuellen Löschungsantrag stellen, vorausgesetzt, Sie bestätigen gleichzeitig das frühere Bestehen einer Einwilligung. Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Widersprüche dauerhaft zu beachten, behalten wir uns vor, die E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") zu speichern.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Inhalte:

Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Nutzungsdaten (z. .B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch). Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. .h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Messung von Öffnungs- und Klickraten:Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligungen in den Versand von Mailings kann als Voraussetzung zur Inanspruchnahme kostenloser Leistungen (z. .B. Zugang zu bestimmten Inhalten oder Teilnahme an bestimmten Aktionen) abhängig gemacht werden. Sofern die Nutzer die kostenlose Leistung in Anspruch nehmen möchten, ohne sich zum Newsletter anzumelden, bitten wir Sie um eine Kontaktaufnahme.

Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon, Post oder Fax gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen kann.

Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.

Nach einem Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zur Überprüfung der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung für bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Um den dauerhaften Widerruf oder Widerspruch der Nutzer zu beachten und eine erneute Kontaktaufnahme zu verhindern, speichern wir auch die erforderlichen Daten zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme (z. B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name) auf Grundlage unseres berechtigten Interesses.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. .B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. .B. per E-Mail oder postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Gewinnspiele und Wettbewerbe

ir verarbeiten personenbezogene Daten von Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmern unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Verarbeitung ist rechtlich zulässig, wenn sie zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist, die Teilnehmer der Verarbeitung zugestimmt haben oder wenn die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient, beispielsweise im Hinblick auf die Sicherheit des Gewinnspiels oder zum Schutz unserer Interessen vor möglichem Missbrauch, etwa bei der Erfassung von IP-Adressen bei der Einreichung von Gewinnspielbeiträgen.

Falls Teilnehmerbeiträge im Rahmen des Gewinnspiels veröffentlicht werden (z. B. bei Abstimmungen oder Präsentationen der Gewinnspielbeiträge, Ankündigungen der Gewinner oder Berichterstattung über das Gewinnspiel), können die Namen der Teilnehmer in diesem Kontext ebenfalls veröffentlicht werden. Die Teilnehmer haben jederzeit die Möglichkeit, dem zu widersprechen.

Wenn das Gewinnspiel auf einer Online-Plattform oder in einem sozialen Netzwerk (z. B. Facebook oder Instagram) stattfindet, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. In solchen Fällen sind wir für die übermittelten Angaben der Teilnehmer im Rahmen des Gewinnspiels verantwortlich, und Anfragen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sind an uns zu richten.

Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet ist und die Daten nicht mehr für die Benachrichtigung der Gewinner benötigt werden oder keine weiteren Anfragen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel zu erwarten sind. In der Regel werden die Daten der Teilnehmer spätestens 6 Monate nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner können länger aufbewahrt werden, um beispielsweise Gewährleistungsfälle zu bearbeiten oder die Gewinne zu erfüllen. In diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und kann beispielsweise für Sach- oder Leistungsgewinne bis zu drei Jahre betragen, um eventuelle Gewährleistungsansprüche bearbeiten zu können. Darüber hinaus können die Daten der Teilnehmer länger gespeichert werden, beispielsweise für die Berichterstattung über das Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.

Wenn Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch für andere Zwecke erhoben wurden, unterliegt die Verarbeitung und Aufbewahrungsdauer den Datenschutzrichtlinien, die für diese Verwendung gelten (z. B. im Falle einer Newsletter-Anmeldung im Rahmen eines Gewinnspiels).

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Umfragen und Befragungen

Wir führen Umfragen und Befragungen durch, um Informationen für den jeweils kommunizierten Zweck der Umfrage oder Befragung zu sammeln. Die von uns durchgeführten Umfragen und Befragungen (nachfolgend "Befragungen") werden anonym ausgewertet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zur Bereitstellung und technischen Durchführung der Befragungen erforderlich ist. Beispielsweise kann dies die Verarbeitung der IP-Adresse beinhalten, um die Umfrage im Browser des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines Cookies eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Teilnehmer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. .B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse, auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet, dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhaltensweisen, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern erfassen, wie beispielsweise das Alter oder das Geschlecht, jedoch in pseudonymer Form. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir beispielsweise feststellen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden und welche Bereiche Optimierung erfordern.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um verschiedene Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.

Sofern nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile erstellt werden, in denen Daten zu Nutzungsvorgängen zusammengefasst und Informationen in einem Browser oder Endgerät gespeichert und ausgelesen werden. Zu den erfassten Informationen gehören insbesondere besuchte Webseiten und verwendete Elemente sowie technische Angaben wie der genutzte Browser, das eingesetzte Computersystem und Angaben zu Nutzungszeiten. Wenn Nutzer der Erhebung ihrer Standortdaten zugestimmt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.

Die IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert. Wir verwenden jedoch ein IP-Masking-Verfahren, bei dem die IP-Adresse pseudonymisiert wird, um die Nutzer zu schützen. Im Rahmen der Webanalyse, A/B-Tests und Optimierung werden grundsätzlich keine Klardaten der Nutzer wie E-Mail-Adressen oder Namen gespeichert, sondern nur pseudonymisierte Daten. Weder wir noch die Anbieter der verwendeten Software kennen die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Informationen für die jeweiligen Verfahren.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Adobe Analytics: Adobe Analytics; Dienstanbieter: Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.adobe.com/de/analytics/adobe-analytics.htmlDatenschutzerklärung: https://www.adobe.com/de/privacy.htmlGrundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).
  • Google Optimize: Software zur Analyse und Optimierung von Onlineangeboten auf Grundlage von Feedbackfunktionen sowie pseudonym durchgeführten Messungen und Analysen des Nutzerverhaltens, zu denen insbesondere A/B-Tests (Messung der Beliebtheit und Nutzerfreundlichkeit von unterschiedlichen Inhalten und Funktionen), Messung von Klickstrecken und der Interaktion mit Inhalten und Funktionen des Onlineangebotes gehören können; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://optimize.google.comDatenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacyAuftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessortermsGrundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms). Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
  • Google Analytics 4: Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacyAuftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticatedWeitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
  • Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.comDatenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacyAuftragsverarbeitungsvertrag:
    https://business.safety.google/adsprocessortermsGrundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms).

Onlinemarketing

Wir nutzen personenbezogene Daten für Onlinemarketingzwecke, die die Vermarktung von Werbeflächen oder die Anzeige von werblichen und anderen Inhalten (zusammengefasst als "Inhalte") basierend auf den potenziellen Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität umfassen können.

Zu diesen Zwecken werden Nutzerprofile erstellt und in einer Datei (sogenanntes "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren verwendet, um die relevanten Informationen über den Nutzer für die Anzeige der genannten Inhalte zu speichern. Diese Informationen können unter anderem angesehene Inhalte, besuchte Websites, genutzte Online-Netzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben wie verwendeter Browser, Computer-System und Nutzungszeiten und -funktionen umfassen. Falls Nutzer der Erhebung ihrer Standortdaten zugestimmt haben, können auch diese verarbeitet werden.

Die IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert. Wir nutzen jedoch verfügbare IP-Masking-Verfahren (Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Im Rahmen von Onlinemarketingverfahren werden grundsätzlich keine Klardaten der Nutzer (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern nur Pseudonyme. Weder wir noch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die Informationen, die in deren Profilen gespeichert sind.

Die Informationen in den Profilen werden in der Regel in Cookies oder ähnlichen Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später auch auf anderen Websites, die das gleiche Onlinemarketingverfahren verwenden, ausgelesen und zur Anzeige von Inhalten analysiert und mit weiteren Daten ergänzt sowie auf den Servern des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

In Ausnahmefällen können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Dies geschieht beispielsweise, wenn Nutzer Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, das das von uns verwendete Onlinemarketingverfahren einsetzt und das Netzwerk die Nutzerprofile mit den genannten Informationen verknüpft. Bitte beachten Sie, dass Nutzer zusätzliche Vereinbarungen mit den Anbietern treffen können, z. B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung.

Generell haben wir nur Zugriff auf aggregierte Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen von Konversionsmessungen analysieren, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, wie beispielsweise dem Abschluss eines Vertrags mit uns. Die Konversionsmessung dient allein der Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen.

Sofern nicht anders angegeben, können Sie davon ausgehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:

    a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
    b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
    c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
    d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d. h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Conversion). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.comDatenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacyGrundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
  • Google Adsense mit personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst Google Adsense mit personalisierten Anzeigen, mit dessen Hilfe innerhalb unseres Onlineangebotes Anzeigen eingeblendet werden und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.comDatenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacyGrundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
  • Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen, mit dessen Hilfe innerhalb unseres Onlineangebotes Anzeigen eingeblendet werden und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.comDatenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacyGrundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Types of processing and data processed: https://business.safety.google/adsservices/. Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms and standard contractual clauses for data transfers to third countries: https://business.safety.google/adscontrollerterms.

Affiliate-Programme und Affiliate-Links

In unserem Onlineangebot integrieren wir sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise (wie Suchmasken, Widgets oder Rabatt-Codes) auf die Angebote und Dienstleistungen von Drittanbietern (zusammenfassend als "Affiliate-Links" bezeichnet). Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen und die entsprechenden Angebote nutzen, können wir von diesen Drittanbietern eine Provision oder andere Vorteile erhalten (zusammengefasst als "Provision").

Um feststellen zu können, ob die Nutzer die Angebote über einen von uns verwendeten Affiliate-Link wahrgenommen haben, ist es erforderlich, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem Affiliate-Link in unserem Onlineangebot gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Transaktionen oder anderen Aktionen (wie Käufen) dient ausschließlich dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie nicht mehr erforderlich ist.

Um diese Zuordnung der Affiliate-Links zu ermöglichen, können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die Teil des Links sind oder anderweitig, beispielsweise in einem Cookie, gespeichert werden. Zu diesen Werten können insbesondere die Herkunftswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung des Betreibers der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebots, der Typ des Links, die Art des Angebots und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wenn wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten die Einwilligung. Andernfalls werden die Daten der Nutzer auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Dienstleistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Affiliate-Nachverfolgung.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Wir nehmen an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus.

Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden allein zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.

  • Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Kunden; Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bewertungs-Widget: Wir binden in unser Onlineangebot sogenannte "Bewertungs-Widgets" ein. Ein Widget ist ein in unser Onlineangebot eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche Informationen anzeigt. Es kann z. B. in Form eines Siegels oder vergleichbaren Elements, zum Teil auch "Badge" genannt, dargestellt werden. Dabei wird der entsprechende Inhalt des Widgets zwar innerhalb unseres Onlineangebotes dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern des jeweiligen Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von der innerhalb unseres Onlineangebotes aufgerufenen Webseite zu dem Server des Widgets-Anbieters aufgebaut werden, und der Widgets-Anbieter erhält gewisse technische Daten (Zugriffsdaten, inklusive IP-Adresse), die nötig sind, damit der Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers ausgeliefert werden kann. Des Weiteren erhält der Widgets-Anbieter Informationen darüber, dass Nutzer unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und von dem Widgets-Anbieter verwendet werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die am Bewertungsverfahren teilnehmen, von dem Nutzer besucht wurden. Die Informationen können in einem Nutzerprofil gespeichert und für Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • bewertet.de: Bewertungsplattform; Dienstanbieter: salesworker.com GmbH, Kattenbug 2, 50667 Köln, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.bewertet.deDatenschutzerklärung: https://www.bewertet.de/datenschutz.
  • Trusted Shops (Trustedbadge): Bewertungsplattform - Im Rahmen der zwischen uns und Trusted Shops bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an Trusted Shops unter Nutzung der in den Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.

    ;
    Dienstanbieter: Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.trustedshops.deDatenschutzerklärung: https://www.trustedshops.de/impressum/#datenschutz.
  • Trustpilot: Bewertungsplattform; Dienstanbieter: Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112 Kopenhagen, Dänemark; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://de.trustpilot.comDatenschutzerklärung: https://de.legal.trustpilot.com/end-user-privacy-terms.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir betreiben Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeiten in diesem Zusammenhang Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und Informationen über uns anzubieten.

Es ist wichtig zu beachten, dass bei dieser Verarbeitung Daten der Nutzer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Dies könnte potenzielle Risiken für die Nutzer mit sich bringen, da beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert werden könnte.

Des Weiteren werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. Dies bedeutet, dass auf Grundlage des Nutzungsverhaltens und der Interessen der Nutzer Nutzerprofile erstellt werden können. Diese Nutzerprofile können wiederum genutzt werden, um Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. In der Regel werden dazu Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer erfasst werden. Es ist auch möglich, dass Daten in den Nutzerprofilen unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind.

Für ausführliche Informationen zu den jeweiligen Verarbeitungsformen und den Möglichkeiten zum Widerspruch (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Es sei darauf hingewiesen, dass bei Anfragen zur Auskunft und Ausübung von Betroffenenrechten diese am effektivsten bei den Anbietern selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben direkten Zugriff auf die Daten der Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.comDatenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.comDatenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacyGrundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
  • LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.comDatenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policyAuftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpaGrundlage Drittlandübermittlung: Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
  • Pinterest: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.pinterest.comDatenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policyWeitere Informationen: Pinterest Anhang zum Datenaustausch (ANHANG A): https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/.

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir integrieren in unser Onlineangebot Funktionen und Inhalte von Servern von Drittanbietern. Dies kann beispielsweise Grafiken, Videos oder Kartenmaterial (zusammen als "Inhalte" bezeichnet) umfassen.

Die Integration erfordert immer, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie andernfalls die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer senden könnten. Die IP-Adresse ist daher für die Bereitstellung dieser Inhalte oder Funktionen notwendig. Wir setzen uns dafür ein, nur solche Inhalte zu verwenden, bei denen die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) zu statistischen oder Marketingzwecken verwenden. Mithilfe der "Pixel-Tags" können Informationen wie der Besucherfluss auf den Seiten unserer Website analysiert werden. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden und technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten. Diese Informationen können auch mit Daten aus anderen Quellen verknüpft werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen). Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Management, Organisation und Hilfswerkzeuge

Wir nutzen Dienstleistungen, Plattformen und Software von Drittanbietern zur Organisation, Verwaltung, Planung und Bereitstellung unserer Services. Bei der Auswahl dieser Drittanbieter und ihrer Dienste halten wir uns an die geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Diese Daten können verschiedene Informationen umfassen, die in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung behandelt werden. Dazu gehören in der Regel Stamm- und Kontaktdaten der Nutzer sowie Daten zu Vorgängen, Verträgen, anderen Prozessen und deren Inhalten.

Wenn Nutzer im Rahmen der Kommunikation, geschäftlicher Beziehungen oder anderer Interaktionen mit uns auf Drittanbieter oder deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können diese Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten aus Sicherheitsgründen, zur Serviceoptimierung oder für Marketingzwecke verarbeiten. Wir empfehlen daher, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Büro- und Organisationsverfahren.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • WeTransfer: Übertragung von Dateien über das Internet; Dienstanbieter: WeTransfer BV, Oostelijke Handelskade 751, Amsterdam, 1019 BW, Niederlande; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://wetransfer.comDatenschutzerklärung: https://wetransfer.com/legal/privacy.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir empfehlen Ihnen, die Inhalte unserer Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen. Wir werden Anpassungen an der Datenschutzerklärung vornehmen, sobald Änderungen in den von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Falls durch diese Änderungen Ihre Mitwirkung (z. B. Einwilligung) oder eine individuelle Benachrichtigung Ihrerseits erforderlich ist, werden wir Sie entsprechend informieren.

Bitte beachten Sie, dass die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen sich im Laufe der Zeit ändern können. Daher empfehlen wir Ihnen, die Angaben vor einer Kontaktaufnahme zu überprüfen.